Die Angst vor dem Gutachter – Hinzuziehung einer Vertrauensperson möglich?
Des Öfteren erhalten wir von Mandantinnen und Mandanten die Frage, ob sie jemanden zum Begutachtungstermin mitnehmen können. Bislang war dies soweit ersichtlich höchstrichterlich noch nicht entschieden.
Wie war das noch einmal mit der Sozialversicherungspflicht? – Die Notarztentscheidung des BSG kurz eingeordnet.
Nichts bewegt die Gemüter so sehr, als wenn die Rentenversicherung ins Haus kommt, eine Betriebsprüfung durchführt und plötzlich feststellt, dass vermeintlich Selbständige doch abhängig Beschäftigte sind. Es hagelt Beitragsnachforderungsbescheide und die Angst vor dem finanziellen Ruin geht um.
Wie war das noch einmal mit dem Elterngeld und dem Weihnachtsgeld?
Die Berechnung des Elterngeldes ist eine Kunst für sich. Oft sind sich Eltern unsicher, ob jetzt das oder jenes anzurechnen ist oder nicht.
Konzern-, Gesamt-, Betriebsrat – Wer ist zuständig?
Des Öfteren erhalten wir bei Schulungen von Betriebsräten die Frage nach der Zuständigkeit.
Gesetzliche Regelungen
125 € Entlastungsbetrag aus der Pflegeversicherung – Wer bekommt ihn, wer nicht?
Letzte Woche haben wir wegen den sommerlichen Temperaturen auch hier im Blog eine Pause eingelegt. In dieser Woche beschäftigen wir uns mit einem pflegerechtlichen Thema und zwar
Teilweise Verlängerung der Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld (Kug)!
Pandemie und Kurzarbeitergeld (Kug) werden immer wieder in einem Atemzug genannt.
Vormundschafts- und Betreuungsrechts – Alles neu ab 2023?
Das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist bereits verabschiedet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Um den verschiedenen Akteuren eine Übergangszeit zur Umstellung einzuräumen, tritt die Reform jedoch erst zum 1. Januar 2023 in Kraft.
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Viele haben davon schon gehört, haben sogar oft vorgefertigte Formulare ausgefüllt, aber die Wenigsten wissen, was sie da eigentlich ausgefüllt und unterschrieben haben.
Sonderkündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen – Von Anfang an?
Nach § 168 SGB IX bedarf die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes (in Bayern: Zentrum Bayern Familie und Soziales).
Wohngeld und Heizkostenzuschuss!
Die Energiepreise erreichen immer neue Höchstwerte. Vor allem für Geringverdiener wird heizen im Winter immer mehr zum Luxus. Um gegenzusteuern, hat der Gesetzgeber einen Heizkostenzuschuss beschlossen, der als Ergänzung zum Wohngeld gezahlt werden soll und voraussichtliche am 01. Juni 2022 in Kraft tritt.